Farbpsychologie im Alltag verstehen
Rottöne, Orange und Gelb schenken Energie, Nähe und Gesprächslust, während Blau, Türkis und Violett beruhigen, ordnen und Distanz schaffen. In Kombination entsteht Balance, die Tageszeiten, Tätigkeiten und individuellen Temperamenten gerecht wird, ohne zu überfordern.
Farbpsychologie im Alltag verstehen
Je intensiver und gesättigter ein Farbton, desto präsenter wirkt er emotional. Entsättigte, pudrige Töne vermitteln Gelassenheit. Helle Nuancen reflektieren mehr Licht und weiten Räume, dunkle erden und schaffen Geborgenheit. Notiere dir, welche Intensität zu deiner Routine passt.